Mit USV vor Datenverlust geschützt
Unterbrechungsfrei und sicher dabei
Ohne Not mit Notstrom: USV von CyberPower
Wie Sie Ihre hochverfügbaren Server bei Stromausfall gesichert herunterfahren oder auch weiterbetreiben können.
Unterbrechungsfreie Stromversorgungen liefern den Notstrom, der für ein gesichertes Herunterfahren der angeschlossenen Systeme erforderlich ist – je nach Batteriegröße lassen sie sich auch so auslegen, dass für eine gewisse Zeit einen Notbetrieb aufrechterhalten werden kann. Je nach Kapazität können das ein paar Minuten oder mehrere Stunden sein. Die Größe hängt indes von Ihren Bedürfnissen ab: Soll der Server nur seine Schreibvorgänge abschließen und gesichert herunterfahren, oder soll er möglichst lange weiterfunktionieren.

USV von CyberPower
Darüber hinaus schützen die von uns angebotenen USVs von CyberPower auch vor Störungen und Spannungsspitzen über die sie versorgenden Energie- und Signalleitungen. Die USV signalisiert übrigens permanent dem Server, ob noch Strom auf der Eingangsseite anliegt. So initiiert der Server seinerseits umgehend die Shutdown-Prozedur, wenn die Energie plötzlich ausbleibt.
Starline hat – angefangen bei der Einstiegs-USV aus der UT-Serie bis hin zur professionellen Version für komplexe Netzwerke – die passende USV für alle Anwendungen parat. Das gilt selbstversatändlich auch für alle Zubehörteile wie etwa Remote-Steuerung, Akkus oder PDUs. Mit ihrer intuitiven und kostenlosen Verwaltungssoftware lassen sich die Notstromlieferanten zudem sehr exakt einstellen und auf Ihre Bedürfnisse ausrichten.
Starline Vorteile
Wir wissen welche Komponenten miteinander arbeiten, weil wir die Connectivity vorab ausgiebig testen.
Wir können Ihnen in jeder Storage-Kategorie stimmige Alternativen anbieten und sind in der Lage fast alle Produkt-Wünsche zu erfüllen.
Unsere langjährigen Geschäftsbeziehungen belegen unsere Treue gegenüber Kunden und Lieferanten.
– Schutz vor Datenverlust bei Stromausfällen
– Absicherung empfindlicher Geräte vor Spannungsschwankungen
– Automatisches Herunterfahren von Systemen durch die Management-Software
Berücksichtigen Sie die Leistung Ihrer Geräte (jeweils in Watt beziehungsweise in VA) und wählen Sie eine USV mit ausreichender Kapazität. CyberPower bietet Online-Rechner zur Auswahl.
Line-Interactive-USV: Regelt leichte Spannungsschwankungen ohne Batterieeinsatz. Die USV sind im Regelbetrieb quasi im Standby.
Online-USV: Bietet höchsten Schutz durch kontinuierliche Doppelwandler-Technologie. Sie sind also permanent im Betrieb.
– Batteriekapazität
– Gesamtleistung der angeschlossenen Geräte
– Batteriezustand
Die Laufzeit hängt von der Akkukapazität (mit eingebautem Akku bzw. optionalem Zusatzakku) und der angehängten Last ab. Sie können mit dem Laufzeitkaluklator von CyberPower entsprechende Vorhersagen abrufen.
Reine Sinuswelle: Eine USV mit reiner Sinuswelle erzeugt einen Wechselstrom, dessen Spannungskurve eine perfekte sinusförmige Gestalt hat. Energiesparende Netzteile mit aktiver Leistungsfaktorkorrektur (PFC) erfordern eine reine Sinusquelle.
Modifizierte Sinuswelle: Eine USV ohne reine Sinuswelle, oft als modifizierte Sinuswelle bezeichnet, erzeugt eine Spannungskurve, die nicht perfekt sinusförmig ist. Bei dieser Art von USV werden die Spitzen der Sinuskurve abgeflacht oder abgeschnitten, um Kosten zu sparen und den Wirkungsgrad zu erhöhen. Nicht-induktive Lasten und unempfindliche Elektronik eignen sich für solche USVs
Stellen Sie die USV in einer trockenen Umgebung auf, verbinden Sie die Geräte und laden Sie die Batterie mindestens 8 Stunden vor der ersten Nutzung auf.
In einem gut belüfteten Raum, fern von direkter Sonneneinstrahlung oder Wärmequellen.
Vereinfacht: Addieren Sie die Watt- oder VA-Angaben aller betreffender Geräte. CyberPower bietet dazu auch einen Rechner an.
Im Magazin erfahren Sie mehr über unsere Produkte

Wir erklären aus der Areca WebGUI im Abschnitt System Controls das wichtige Event-Log und den E-Mail-Alert.

Eine korrekt installierte USV schützt nicht nur vor Datenverlust, sondern verhindert auch kostspielige Ausfallzeiten.

Schritt-für-Schritt-Anleitung, um auf Areca ARC-8050-Systemen und Areca Controllern neue Firmware aufzuspielen.