Proxmox Backup Server 3.4 veröffentlicht
Mehr Tempo, mehr Kontrolle, mehr Effizienz
Mit der erweiterten Snapshot-Auswahl für Sync-Jobs lassen sich ab sofort gezielt nur verschlüsselte oder verifizierte Backups zwischen Instanzen replizieren – ein klarer Mehrwert für hybride und georedundante Setups.
Auch Tape-Backups profitieren: Mehr parallele Worker-Threads beim Chunk-Read steigern die Durchsatzraten und machen bandgestützte Sicherungen effizienter.
Neu ist ein statisch gelinkter Backup-Client, der sich unabhängig von Proxmox VE auf beliebigen Linux-Systemen einsetzen lässt – für granulare Datei-Backups außerhalb klassischer VM-Umgebungen.
Unter der Haube setzt Proxmox auf Debian 12.10 („Bookworm“) mit Linux-Kernel 6.8.12-9 und optional Kernel 6.14 für neue Hardware. ZFS 2.2.7 ist ebenso an Bord.
Proxmox Backup Server 3.4 ist quelloffen (AGPLv3) und ab sofort verfügbar. Die Installation erfolgt per ISO-Image oder Upgrade via APT. Für Enterprise-Kunden bietet Proxmox Support-Abos ab 540 EUR pro Server – inklusive unbegrenztem Speicher und Backup-Clients.