Digitale Unabhängigkeit durch Open Source
Lehren aus dem Fall Microsoft und dem Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH).
Ein Weckruf – nicht nur für Regierungen
Der Fall zeigt, wie fragil digitale Infrastrukturen sein können, wenn sie auf proprietären Diensten basieren. Digitale Souveränität bedeutet nicht nur die Wahlfreiheit beim Anbieter, sondern die Kontrolle über die technische Basis selbst. Open Source bietet hierfür den besten Ausgangspunkt: transparent, gemeinschaftlich entwickelt und unabhängig nutzbar.
Für Institutionen mit besonders hohen Anforderungen an Unabhängigkeit – wie Gerichte, Behörden, Universitäten oder kritische Infrastrukturen – ist Open Source keine Ideologie, sondern eine strategische Notwendigkeit.